Red. Theater [27.04.2012 - 18:25 Uhr]
Romeo und Julia Ballett im Stadttheater
In unserem Haus gab es nach langer Zeit wieder einmal ein Handlungsballett oder auch Kostümballett genannt. Ein gewaltig langes Stück; knappe drei Stunden.
Red. Theater [27.04.2012 - 18:25 Uhr]
In unserem Haus gab es nach langer Zeit wieder einmal ein Handlungsballett oder auch Kostümballett genannt. Ein gewaltig langes Stück; knappe drei Stunden.
Red. Theater [27.04.2012 - 15:49 Uhr]
In einem wunderschönen Land, vor gar nicht all zu langer Zeit trugen mutige Menschen freiwillig Plateauschuhe, Schlaghosen und Polyesterhemden. Sie verschönerten sich die Wohnräume mit Flokati, Lavalampen und Prilblumen.
Red. Politik & Wirtschaft [26.04.2012 - 13:20 Uhr]
Welch ein Heimspiel! Volker Pispers möge diesen Vergleich verzeihen. Drei Stunden Verbalangriff auf Kopf, Herz und Zwerchfell im Dienste der guten Sache „Volksverein“. Zartbesaitete sollten lieber draußen bleiben.
[ein Kommentar] Zum Artikel »
Red. Theater [24.04.2012 - 18:20 Uhr]
Man geht zur Aufführung von „Cosi fan tutte“ in die Robert Schumann Hochschule und erwartet doch eine Aufführung die von Studenten, begabt und gut ausgebildet, ausgeführt wird.
Red. Gesundheit & Soziales [24.04.2012 - 15:59 Uhr]
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren.
Hauptredaktion [21.04.2012 - 22:28 Uhr]
Red. Theater [21.04.2012 - 18:33 Uhr]
Karin & Albert Sturm [18.04.2012 - 18:38 Uhr]
Andreas Rüdig [18.04.2012 - 12:07 Uhr]
Zentral und doch etwas versteckt in der Mönchengladbacher Innenstadt gelegen, zeigt das Museum moderne Kunst. Joseph Beuys ist hier genauso in der Dauerausstellung vertreten wie beispielsweise Man Ray, Jean Tinguely, Ulrich Rückriem, Siegmar Polke, Alexej von Jawlensky und Heinz Mack, um nur einen kleinen Einblick in die künstlerische Prominenz zu werfen.
Red. Theater [12.04.2012 - 20:59 Uhr]
William Shakespeares hinreißende Tragödie „Romeo und Julia“ um die beiden jungen Verliebten zweier verfeindeter Familien ist wohl die berühmteste Liebesgeschichte der Welt.
Red. Kunst & Kultur [11.04.2012 - 21:26 Uhr]
Am Donnerstag, den 19. April, wirbelt die Gruppe B-VOX ab 19.30 Uhr das Theater im Gründungshaus an der Eickener Straße 88 auf.
Hauptredaktion [10.04.2012 - 12:28 Uhr]
Andreas Rüdig [09.04.2012 - 17:42 Uhr]
Hier liegt Band 5 der „Mercator-Bücherei“ vor. „Die Mercator-Bücherei veröffentlicht in ständiger Folge Text- und Bildbücher aus allen Bereichen des kulturellen Lebens. Sie vermitteln Themen von allgeminem Intersse aus den Gebieten der Natur-, Volks- und Heimatkunde, der Geschichte, der Kunst- und Kulturgeschichte, insbesondere des niederrheinischen und westfälischen Raumes,“ beschreibt der Verlag die Buchreihe.
Hauptredaktion [08.04.2012 - 22:24 Uhr]
Andreas Rüdig [05.04.2012 - 19:07 Uhr]
Wasser, feuchte Auen und trockene, höher gelegene Flächen bestimmen die Landschaft des Niederrheins. Schon seit dem Tagen der alten Römer ist der Niederrhein besiedelt. Auch heute noch gibt es „zahlreiche Dörfer mit ihren charakteristischen Backsteinhäusern an den Wasserläufen und Niederungen entlang“, wie die Inhaltsangabe berichtet. Sie benennt auch Niedermörmter, Kerken-Eydell und Schaephuysen als Beispiele.
Red. Theater [02.04.2012 - 20:09 Uhr]
Ein gewaltiges Werk, das einen sehr großen Apparat verlangt. Zwei Chöre, Knabenchor, sechs Solisten, dazu vier Solisten ohne Arienverpflichtung, zwei Kammerorchester, zwei Chororgeln, Continuo-Gruppe, einen Gambensolisten.
Red. Theater [31.03.2012 - 15:24 Uhr]
Andreas Rüdig [31.03.2012 - 14:31 Uhr]
Eva Pankok ist Jahrgang 1925. Sie ist die Tochter des Malers, Grafikers und Bildhauers Otto Pankok und der Journalistin Hulda Pankok. Als Erwachsene ist sie dann selbst Malerin geworden. Das Otto-Pankok-Museum in Hünxe-Drevenack bildet gewissermaßen ihr Alterswerk.
[ein Kommentar] Zum Artikel »
Karin & Albert Sturm [30.03.2012 - 19:19 Uhr]
Red. Theater [27.03.2012 - 14:42 Uhr]
Anlässlich des nahenden Osterfestes und der Schulferien hat sich das Gemeinschaftstheater eine ganz besondere Aktion für seine großen und kleinen Besucher ausgedacht:
Red. Theater [27.03.2012 - 14:08 Uhr]
Red. Theater [23.03.2012 - 15:31 Uhr]
Red. Theater [22.03.2012 - 17:33 Uhr]
In Roland Schimmelpfennigs preisgekröntem Theaterstück „Der Goldene Drache“, das am Donnerstag, dem 05.04.2012 im Theater Mönchengladbach Premiere feiert, schlüpfen fünf Schauspielerinnen und Schauspieler in rasentem Wechsel in 17 verschiedene Rollen und sind dabei immer gegen den Strich besetzt:
Red. Theater [18.03.2012 - 18:22 Uhr]
Red. Theater [16.03.2012 - 13:58 Uhr]